Der im Oktober dieses Jahres veröffentlichte Vierte Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht bringt es wieder einmal an den Tag, dass es um die körperliche Aktivität der Heranwachsenden sehr schlecht bestellt ist. Demnach erreichen nur 20 % von ihnen das minimal empfohlene Pensum an intensiver körperlicher Bewegung, das heißt mindestens eine Stunde pro Tag, so wie es von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen wird. Insbesondere Mädchen gehen aus dem Bericht als besonders bewegungsträge hervor.
Die besonders hohe Zahl an Bewegungsmuffeln bei den Kindern und Jugendlichen erhöht das Risiko für folgenschwere gesundheitliche Beeinträchtigungen, die aus körperlichem Übergewicht entstehen können. Aber auch ein weiteres Problem tut sich laut Aussagen der Sportwissenschaftler auf. Denn der zunehmende Medienkonsum ersetzt bei den Heranwachsenden die körperliche Aktivität.
Immer mehr Zeit wird sitzend vor TV, Handy und PC verbracht, statt sich im Freien oder in der Turnhalle aktiv zu bewegen. Als Folge reduziert sich der Energieumsatz und dadurch sind weitere ungünstige Voraussetzungen für die Entstehung von überflüssigem Körpergewicht gegeben.
Als Ursache für diese alarmierende Entwicklung sehen die Wissenschaftler auch die zunehmenden Betreuungszeiten in den Schulen, wodurch den Kindern und Jugendlichen immer weniger Zeit für Vereinssport und andere bewegungsreiche Freizeitaktivitäten bleibe.
Von einem weiteren interessanten Ergebnis wird berichtet: Die sportliche Aktivität in Vereinen scheint vom sozialen Status der Familie abzuhängen. Je sozial schwächer die familiären Hintergründe sind, desto seltener sind die Familienmitglieder im Verein sportlich aktiv.
Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Von Kindern und Couchpotatos.
Ärztezeitung
10/2020