Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Karuna - Über mich
  • Yoga
  • Medizinisches Yoga
  • Wohlgefühl bei Karuna
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Home
  • Karuna - Über mich
  • Yoga
  • Medizinisches Yoga
  • Wohlgefühl bei Karuna
  • Aktuelles
    • Gesundheit & Medizin
    • Termine
    • BMI Rechner
    • Taille-Hüft-Verhältnis
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
  • Gesundheit & Medizin
  • Termine
  • BMI Rechner
  • Taille-Hüft-Verhältnis

Karuna Yoga
Claudia Maria Schnitzer
Zertifizierte Yogalehrerin
Gesundheits-Therapeutin

Friedrich-Ebert-Str. 3 / I. Stock
83059 Kolbermoor

Telefon: 08031 - 95 700
mobil: 0172 - 281 38 91

 

Einige Fakten und Mythen rund um das Thema „Ernährung und Akne“

Immer wieder wird diskutiert, ob und welche Lebensmittel die Entstehung einer Akne fördern. Seitens der Ernährungswissenschaft wurden im Rahmen einer Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie Angaben zur tatsächlichen Faktenlage gemacht. Teilweise werden bislang Ernährungsempfehlungen gegeben, die wissenschaftlich nicht eindeutig gesichert sind.

Fest steht, dass Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an überzuckerten Kohlenhydraten zu einer Verschlimmerung einer Akne-Erkrankung führen. Denn ihr Verzehr fördert überhöhte Blutzuckerwerte und verstärkt über das Stoffwechselhormon Insulin die Funktion spezieller Eiweißkomplexe, die sich nachteilig auf eine Akne auswirken.

Aus wissenschaftlicher Sicht wird auch ein hoher Milchkonsum mit einem größeren Akne-Risiko in Verbindung gebracht. Der Empfehlung, möglichst auf den Verzehr von fettreduzierter Milch zu verzichten, liegen hingegen keine Studienbelege zugrunde. Von Molkenprotein-Konzentrationen, die beispielsweise auch zum Muskelaufbau im Bereich des Kraftsports verzehrt werden, wird aufgrund der Faktenlage bei einer Akne abgeraten. Diese Eiweißverbindungen triggern nachweislich die Aktivität der Talgdrüse und verschlechtern damit eine Akne zusätzlich.

Zur geltenden Empfehlung, das allgemeine Hautbild durch Omega-3-Fettsäuren verbessern zu können, ist die Beweislage noch etwas lückenhaft. Ebenso beim Verzehr von Alkohol gibt es nach wie vor die Diskussion, dass dieser zum Anstieg bestimmter Hormone führt und auch das Auftreten von speziellen Bakterien in der Hautflora fördert. Beide Prozesse könnten sich nachteilig auf eine Akne-Erkrankung auswirken.

Beim Kaffee- und Schokoladenkonsum gibt es ebenso Verzichtsempfehlungen, die nicht ausreichend wissenschaftlich belegt sind. In Maßen genossen scheint sein negativer Einfluss auf die Entstehung von aknebedingten Pickeln und Pusteln nicht so groß zu sein wie bisher angenommen.

Lux, S.
Mythen und Fakten. Welche Ernährung Akne verschlimmert
Ärztezeitung 7/2020

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz